💡SET A LIGHT💡


Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

CanSat 2022/2023

Das sind wir

Wir sind Anna, Josefa, Julia, Lotte, Marla und Zoe und zusammen sind wir das Team 2Setalight. Wir nehmen zusammen am diesjährigen CanSat Wettbewerb teil.

oder hier unsere letzten sechs beiträge

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Kann ein solarbetriebener Satellit Zeiten mit fehlender Sonneneinstrahlung überbrücken, indem Energie während des freien Falls zurückgewonnen und zu seiner weiteren Energieversorgung genutzt wird? 
 
Dieser Frage wollen wir, das Team „2setalight“ aus Köln mit Anna, Josefa, Julia, Marla, Lotte und Zoe mit Unterstützung von Frau van Heek und Herrn Servos, nachgehen. Wir besuchen momentan die EF und Q2 des Ursulinengymnasiums und teilen ein gemeinsames Interesse für Mathematik, Physik und Naturwissenschaften. Um unser Ziel zu erreichen, werden wir einen Energiespeicher in unseren Satelliten einbauen, der durch das Generatorprinzip - angetrieben durch den Fall - aufgeladen wird. Wir haben bereits am letzten Wettbewerb 2021/22 teilgenommen sind aber auf Probleme gestoßen, die wir seinerzeit nicht lösen konnten. Mit neuen Ansätzen und frischer Motivation gehen wir das Projekt erneut an und freuen uns auf die Herausforderung.

 

Unsere Reise könnt ihr bei Instagram (@_2setalight) mit verfolgen.



unsere Sponsoren

Schon seit einiger Zeit unterstützt uns die Firma Velogical aus Köln mit ihren Dynamos, dem Herzstück unseres CanSat. Wir freuen uns riesig über die Zusammenarbeit und wollen uns ganz herzlich bei Velogical für die Unterstützung, Hilfsbereitschaft und Offenheit bedanken🤩🙏🏻 ohne sie würde unser CanSat noch lange nicht so weit sein, wie wir jetzt durch die Bereitstellung der perfekt passenden Dynamos sind.

Velogical stellt super und leistungsstarke Dynamos und Motoren her jeglicher Art und arbeitet sehr kundenorientiert. Schaut also auch gerne mal auf ihrer Website vorbei: www.velogical-engineering.com oder auf ihren Instagramaccounts: @velogical_bicycle_electrics und @velogical_velospeeder

Was ist CanSat überhaupt?

CanSat ist ein Deutschlandweiter Wettbewerb, bei dem 10 Teams gegeneinander antreten. 

Die Teams entwickeln einen Minisatellit in der Größe einer Getränkedose, welcher bei der Startkampagne in Bremen mit einer Rakete auf bis zu 1000m hochgebracht wird. Auf dem Rückflug muss der CanSat dann zwei Missionen gleichzeitig erfüllen.

Unsere Aufgabe besteht also darin, eine vorgegebene primäre Mission und eine eigene sekundäre Mission in unseren Mini Satelliten zu verpacken. 

Für die primäre Mission muss Luftdruck und Temperatur gemessen werden, um daraus die Höhe des CanSats auszuwerten.
Über unsere sekundäre Mission findet ihr ganz viel hier auf unserer Website :).

Das Ursulabor

Ein zentraler Arbeitsort unseres Teams wird das Ursulabor sein. Da es sich dabei um ein eigenes Projekt unserer Schule handelt, wollen wir das Ursulabor kurz erklären:

 

Das Ursulabor ist ein Zusammenschluss aller Naturwissenschaften (Mathe, Informatik, Bio, Chemie und Physik) an unserer Schule, der Ursulinenschule Köln. 

 

Das Ursulabor wurde von der Naturwissenschaftlichen Fachschaft 2019 ins Leben gerufen, musste aber leider während der Corona Pandemie eine Pause machen. Das Projekt ist noch am Anfang und wird sich in den nächsten Jahren sicherlich weiterentwickeln und wachsen. 

 

Dienstags nachmittags können die Schülerinnen und Schüler der Ursulinenschule zu einem offenen Nachmittag ins Ursulabor kommen. Dort werden verschiedene Workshops von Lehrer*innen angeboten an denen die Schüler*innen dann teilnehmen können. Diese gehen im Durchschnitt vier Wochen. 

Für ihre Teilnahme erhalten die Schüler*innen eine Urkunde.  

Zudem ist es den Schüler*innen auch möglich, außerhalb der Workshops im Ursulabor zu arbeiten, um zum Beispiel an Wettbewerben teilzunehmen.

Wer besonders interessiert ist kann sich auch als Ursulaborant*in ausbilden lassen und ist somit ein Teil des Teams und darf mit Entscheidungen treffen und Experimente begleiten.